Denkmale entdecken

In Stade und Umgebung gibt es zahlreiche archäologische Denkmale, die im Gelände erschlossen sind. Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Wir stellen Ihnen die schönsten Orte vor.


Zeitenpfad Agathenburg

Agathenburg ist reich an interessanten archäologischen und kulturgeschichtlichen Zeugnissen, die bequem durch den „Zeitenpfad“ erschlossen sind. Begeben Sie sich an acht Stationen auf eine Zeitreise von der Eiszeit bis in die Gegenwart! Vor Zehntausenden von Jahren befand sich nur wenige Meter von hier das Ufer der Elbe. Ganz in der Nähe liegen…

mehr


Nekropole Daudieck

Auf einem wunderschönen Spaziergang am flachen Hang der Aueniederung kann man sich die ausgedehnte Nekropole erschließen. Großsteingräber und Grabhügel aus vier Jahrtausenden. Unweit liegt das berühmte sächsische Gräberfeld von Issendorf. Der Rundweg ist umfangreich beschildert. Alle Denkmale können erkundet werden. Umfassende Informationen sind…

mehr


Goldbecker Hügelgräberheide

In der Goldbecker Heide befindet sich eine für die Region einzigartige Gruppe archäologischer Denkmale aus rund 70 Grabhügeln. Die ältesten Anlagen der Nekropole stammen aus der Jungsteinzeit und sind rund 5000 bis 3700 Jahre alt. Ein Großteil gehört in die Bronzezeit und an den Anfang der vorrömischen Eisnzeit.

mehr


Hünenbetten Grundoldendorf

Das kleine Waldgebiet "Im Dohren" beheimatet drei Hünenbetten von enormem Ausmaß. Zwei der Langbetten wurden direkt hintereinander gebaut, was den monumentalen Charakter noch zusätzlich verstärkt. Hünenbett I hat eine Länge von 51m bei einer Breite von 8m, im Inneren findet sich ein quergestellter erweiterter Dolmen. Die lichte Weite der Grabkammer…

mehr


Zeugen der Geschichte Himmelpforten

Der Rundweg durch Himmelpforsten erschließt ganz unterschiedliche Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Tour startet am spätmittelalterlichen Kloster, führt vorbei an Wölbäckern aus dem Frühmittelalter, an einem bronzezeitlichen Brandgräberfeld und Grabhügel, Relikten des 30-jährigen Krieges, einem mittelalteriichen Erdwerk, den Spuren eines Lagers…

mehr


Der Neukloster Forst

Diverse Wanderwege führen durch den Neukloster Forst. Eine vollständige Durchquerung bietet sich mit Startpunkt am S-Bahnhof Neukloster und Endpunkt am S-Bahnhof Buxtehude an. Hier sind die Koordinaten des Wanderparkplatzes in Neukloster angegeben. Neben Großsteingräbern aus der Jungsteinzeit finden sich im Forst noch 73 Grabhügel, die…

mehr


Großsteingrab und Nekropole Hammah

Die eingetiefte Anlage besteht aus den vollständig erhaltenen zehn Wandsteinen mit dem zugehörigen Zwischenfutter aus Trockenmauerwerk und drei großen Decksteinen. Die Wandsteine wurden in einer rechteckigen Grube in feinkörnigen Sand eingelassen. Außen wurden sie mit einer Packung aus geschlagenen Graniten und Rollsteinen gestützt.

mehr


Großsteingrab Heinbockel

Von der Anlage ist nur noch der Rest einer nordost-südwestlich orientierten Grabkammer erhalten. Ihre Breite beträgt 1,5 m, die ursprüngliche Länge kann nicht mehr bestimmt werden. Der südwestliche Abschlussstein und das anschließende Joch der Langseite stehen noch an ihren ursprünglichen Positionen. Ein nach Südwesten hin abgerutscher Deckstein…

mehr